Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe

Radiologie und Bildgebende Verfahren - Seite 21

Entdecken Sie Fachbücher und -zeitschriften – in deutscher und englischer Sprache - für umfassendes Wissen im Bereich der Radiologie und zu bildgebenden Verfahren:
in Medizin
in Radiologie
ergab 593 Treffer.
Cover MRI of the Hip

MRI of the Hip

ESSR Sports Imaging Subcommittee; Karantanas, A.;...
€ 144,55
Cover MRI of the Knee

MRI of the Knee

Kramer, J.; Karantanas, A.
€ 199,00
Cover MRI of the Musculoskeletal System

MRI of the Musculoskeletal System

Vahlensieck, M.; Genant, H.K.; Reiser, M.
€ 249,99
Cover MRI of the Prostate

MRI of the Prostate

Rosenkrantz, Andrew; Rosenkrantz, A.B.
€ 114,99
Cover MRI of the Shoulder

MRI of the Shoulder

Kramer, J.; Shahabpour, M.; Sutter, R.
€ 144,55
Cover MRI Wrist & Hand

MRI Wrist & Hand

Shahabpour, M.; Isaac, A.; De Jonge, M.
€ 199,00
Cover MRI-Essentials.com

MRI-Essentials.com

Fischer, Wolfgang; Fischer, W.
€ 189,00
Cover MRI: The Basics

MRI: The Basics

Hashemi, Ray Hashman; Bradley, W.; Hashemi, R.H.;...
€ 66,76
Cover MRT der Gelenke

MRT der Gelenke

Breitenseher, M.
€ 49,90
Cover MRT der Leber

MRT der Leber

Fischbach, Frank; Fischbach, Katharina; Fischbach,...
€ 83,99
Cover MRT des Bewegungsapparats

MRT des Bewegungsapparats

Vahlensieck, M.; Reiser, M.
€ 73,99
Cover MRT des Zentralnervensystems

MRT des Zentralnervensystems

Forsting, Michael; Jansen, Olav; Forsting, M.;...
€ 144,99
Cover MRT Einstelltechniken und Protokolle

MRT Einstelltechniken und Protokolle

Petersen, Dorina; Petersen, D.
€ 69,99
Cover Multislice CT

Multislice CT

Nikolaou, K.; Bamberg, F.; Laghi, A.
€ 171,19

Medizinisches Fachwissen - Radiologie / bildgebende Verfahren

Das medizinische Fachgebiet der Radiologie umfasst den gesamten Bereich der Bildgebung und wird für Diagnose- und Therapiezwecke eingesetzt. Die verschiedenen radiologischen Verfahren finden, je nach Indikation, fachübergreifend Anwendung.
Beispielsweise wird die Sonographie in vielen medizinischen Disziplinen zur Diagnose oder Kontrolle eingesetzt. Der wesentliche Unterschied zwischen den verschiedenen bildgebenden Verfahren ist der Einsatz von Röntgenstrahlung. Die Verfahren des konventionellen Röntgen sowie die Computertomographie (CT) gehören zur Röntgendiagnostik, wohingegen die Sonographie (Ultraschall) und Magnetresonanztomographie (MRT) nicht auf ionisierender Strahlung beruht. Es ist daher von besonderer Bedeutung zu wissen, welches Verfahren zweckmäßig für eine Diagnose ist bzw. mit welchem bildgebenden Verfahren, die zu untersuchende Körperregion bzw. -struktur bestmöglich abgebildet wird.

Das konventionelle Röntgen kommt infrage, falls z. B. die Untersuchung des Thorax und Abdomen sowie Abbildungen des Skeletts (Becken, Extremitäten, Halswirbel-, Brustwirbel- und Lendenwirbelsäule) notwendig sind. Benötigt man eine Bildserie mittels Röntgenstrahlung spricht man von einer Durchleuchtung. Diese Form der Untersuchung bietet sich z. B. bei einer Ösophagusmotilitätsstörung, für die Abbildung intrathorakaler Organbewegungen oder für die Positionierung eines Katheters zur Durchführung einer Angiographie, an (gegebenenfalls unter Einsatz von Kontrastmitteln).

Die Einsatzmöglichkeiten der CT sind ebenfalls vielfältig – u. a. zur Beurteilung von Blutungen, Traumata, Frakturen, Apoplex, Tumoren und degenerativen Veränderungen im Schädelbereich. Aber auch in den Bereichen Hals, Thorax und Abdomen gibt es zahlreiche diagnostische Einsatzmöglichkeiten.

Eine Untersuchung mittels Sonographie bietet sich vor allem für Körperstrukturen an, die nicht lufthaltig oder von Knochen umgeben/ verdeckt sind (z. B. Herz, Nieren, Pleura, Schilddrüse, Harnblase). Neben diesen diagnostischen, nicht-invasiven radiologischen Untersuchungen, werden bei der interventionellen Radiologie Eingriffe durchgeführt – u. a. Angiographie und -plastie, bildgestützte Gewebebiopsie, Thrombolyse oder eine gezielte Embolisation.

Die MRT wird z. B. zur Schlaganfalldiagnostik, zur Messung des Sauerstoffbedarfs von Geweben, zur Darstellung der Gallen- und Pankreasgänge und des Herzens (Cardio-MRT) genutzt. Die auf frohberg.de abgebildete radiologische Fachliteratur informiert Sie über die kompetente Anwendung der bildgebenden Verfahren sowie über die Interpretation der entsprechenden Befunde bis hin zu fachspezifischen Besonderheiten (z. B. in der Kinderradiologie).

Neben der Anwendung und der Befundinterpretation spielt auch der therapeutische Einsatz von Strahlen und die damit einhergehenden potenziellen Nebenwirkungen (Strahlenschädigung), wie z. B. die Strahlenanämie, Strahlenblase, Strahlenenteritis und Strahlenfibrose, eine Rolle. Um sich umfassend informieren bzw. weiterbilden zu können bietet frohberg deutsch- und englischsprachige Fachliteratur, als Print- und/oder eBook Version, häufig mit der Option CME-Punkte zu sammeln.
Zurück zum Seitenanfang