Bücher liefern wir in Deutschland versandkostenfrei
Persönliche Beratung +49 (30) 839 003 0 Newsletter Service & Hilfe

Medizinische Terminologie

Das Kompendium

Lieferzeit ca. 5 Werktage

Print-Ausgabe

2018


Vergleicht man das Medizinstudium mit dem Bau eines Hauses, so stellt das Fach MEDIZINISCHE TERMINOLOGIE im ersten Semester das Fundament dar. Ist dieses nicht solide betoniert und tief verankert, tut man sich nicht nur mit dem Bau, sprich Studium, sehr viel schwerer, sondern wird das Gebäude ARZT auch niemals felsenfest stehen. Und dennoch wird kaum ein Seminar beiläufiger abgehandelt, als eben dieses grundlegende Fach.

Für Mediziner mit klarem Verstand und gesundem Verantwortungsbewusstsein ist solch ein Auswuchs an Dummheit und Gleichgültigkeit nicht zu fassen! Bei genauerer Betrachtung liegt dieser Zustand in zentraler Weise daran, dass infolge der geänderten Approbationsordnung in den 1970er Jahren von universitärer Seite lehr- und lernstrategisch betrachtet, eine unsagbar kurzsichtige und doch so typische Fehlentwicklung begonnen hat.

Deshalb verwundert es auch nicht, dass höhersemestrige Studenten den Neuankömmlingen mit lässig wegwerfender Handbewegung stets versichern, dass Fachvokabeln zu lernen "nebenbei" ginge. Und sowieso dürften bei Prüfungen, z.B. später in der Anatomie, sprachliche Fehler ja längst schon nicht mehr negativ bewertet werden ... Und so faulte deren Aussprache nur noch ins Fremdschämen. Vena safena magnus – ja geht’s noch?

Konform zu dieser Fehlentwicklung sind Medizinstudenten längst darauf konditioniert, dass ein Lehrbuch für Medizinterminologie allenfalls das Format DIN A5 mit höchstens 150 Seiten aufweisen und maximal 15 Euro kosten darf. Seit ich vor zwei Jahren mein 348-seitiges Buch publizierte - und während des Verfassens immer nur Studenten im Blick hatte - erhielt ich zwar sehr positive Resonanzen von Professoren, jedoch ist genau das die nächste Denkfalle für Studenten. Wird denen doch ständig von allen Seiten her der ach so schlaue Tipp gegeben: Wenn Profs ein Buch gut finden, dann ist es für uns viel zu fundiert und viel zu umfangreich. Und natürlich auch viel zu teuer!

Mag dies auf das eine oder andere Fachbuch zutreffen. Bei dem meinen aber ist das völlig falsch gedacht! Dennoch habe ich mich nach vielmaliger Anfrage dazu überreden lassen, mit dieser "dünnen" Ausgabe nun eben doch noch eine lernumfängliche sowie preisliche Alternative zu all den anderen Fachbüchleins anzubieten – welche medizinsprachlich schlicht keine solide Basis bieten.

Nichtsdestotrotz ist und bleibt es für alle Medizinstudenten höchst ratsam, sich für die "dicke" Ausgabe zu entscheiden. Welche nunmehr 408 Seiten umfasst; und wovon letztlich ja doch "nur" rund 140 Seiten wirklich gut zu können sind. Denn der gesamte Rest stellt lediglich sehr wertvolles Hintergrundwissen dar.

Andere Kunden interessierten sich auch für

Cover Fachsprache Medizin im Schnellkurs

Fachsprache Medizin im Schnellkurs

Karenberg, Axel; Karenberg, A.
€ 45,00
Cover Medizinische Terminologie

Medizinische Terminologie

Caspar, Wolfgang; Caspar, W.
€ 41,00
Cover Kommunikation für ausländische Ärzte

Kommunikation für ausländische Ärzte

Farhan, N.K.N.; Wirsching, M.
€ 44,00
Cover Medizinische Fachsprache - leicht gemacht

Medizinische Fachsprache - leicht gemacht

Lippert-Burmester, Wunna; Lippert-Burmester, W.; Lippert, H.
€ 30,00

Zuletzt angesehen

Cover MedAT 2024/25 Humanmedizin - Band 2

MedAT 2024/25 Humanmedizin - Band 2

Barus, S.; Tafrali, D.
€ 45,00
Cover ExpertDDx: Chest

ExpertDDx: Chest

Carter, B.W.; Rosado-de-Christenson, M.L.; Lichtenberger, J.P.
€ 219,00

Zurück zum Seitenanfang