Auf meinen Schultern lastet zu viel. Ich bin chronisch müde. Ich habe das Interesse verloren, an meiner Arbeit, an meinen Freunden, an meiner Liebe. Ich bin mir selbst fremd. – Wo begegnet Ihnen das Burnout-Syndrom, bei Ihren Patienten, in Ihrem Freundes- und Familienkreis, bei sich selbst? Das Themenheft widmet sich gewohnt fundiert und anwendungsorientiert einem vielschichtigen Phänomen, das unseren Zeitgeist beherrscht.
Standpunkte
- Was versteckt sich diagnostisch hinter Burnout? Annäherungen an ein subjektives, in wissenschaftliche Kategorien verirrtes Phänomen
- Vom Nutzen des Burnout-Begiffs für die Psychotherapie
- Aus dem Gleichgewicht – Die Vereinbarkeit von Lebensbereichen als Herausforderung für die psychische Gesundheit
Aus der Praxis
- Differenzialdiagnostik und diagnostische Verfahren bei Burnout
- Multimodale Therapie von Burnout
- Burnout bei TherapeutInnen
- Neuroenhancement am Arbeitsplatz
- Prävention von und Frühintervention bei Burnout durch psychosomatische Versorgungsmodelle im Betrieb
- Risiken und besondere Belastungen bei Digitalisierung und Homeoffice
- Traumatisierung im Beruf und Burnout
- Coaching und Psychotherapie von Burnout-Konstellationen: Wo liegen die Grenzen?
- Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout
- Erwerbsarbeit und psychische Erkrankung – Ergebnisse einer soziologisch-psychodynamischen Untersuchung
- Burnout-Erleben bei Studierenden und Studienstressoren
- Burnout bei Schülerinnen und Schülern
Über den Tellerrand
• Gefährdung der psychischen Gesundheit durch schlechte Arbeitsbedingungen – Wie beurteilen Beschäftigte die Situation?
• Neurobiologie / körperliche Folgen von Burnout als dauernder Aktivierung des Stresssystems
u.v.m.