Als Sicherheitsfachkraft werden Sie mit den verschiedensten Fragen zum Arbeitsschutz konfrontiert. Sie müssen Ihre Pflichten und Verantwortlichkeiten genau kennen, Gefährdungen quasi voraussehen und auch für branchenbezogene Probleme Lösungen entwickeln. Mit dieser Online-Lösung erledigen Sie jetzt die gesamte Bandbreite Ihrer Aufgaben als Sicherheitsfachkraft viel leichter! Sie bekommen hier einen einzigartigen Mix aus Fachinformationen, Schulungsunterlagen, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebsanweisungen.
* Sie erhalten Unterstützung zum gesamten Aufgabenbereich der Sicherheitsfachkraft.
* Sie nutzen von führenden Arbeitsschutzexperten entwickeltes Fachwissen: praxisnah aufbereitet mit Tipps, Tabellen, Grafiken, branchenübergreifenden Infos etc.
* Dazu gibts eine Vielzahl von Arbeitshilfen: Gefährdungsbeurteilungen, Muster-Betriebsanweisungen und Unterweisungsfolien
Das Besondere an dieser Lösung: Hier finden Sie nicht nur Standardwissen, sondern vor allem auch branchen- und problembezogene Lösungsansätze.
Aus dem Inhalt:
* Bestellung und Verantwortung
* Organisation: Anforderungen an die Arbeitsschutzorganisation, Arbeitsschutzmanagementsysteme, Sicherheitskoordination, Risikomanagement, betriebliches Notfallmanagement …
* Effizienz- und Kostenkontrolle: Unfallstatistiken, Argumentationshilfen für die Anschaffung von Sicherheitseinrichtungen …
* Ausbildung, Unterweisung, Arbeitsschutzaktionen: Kommunikationstechniken, Anleitung des Sicherheitsbeauftragten, neue Mitarbeiter …
* Gefährdungsanalyse, Präventiv- und Sofortmaßnahmen: Betriebsbegehungen, Gefährdungsbeurteilungen, Schutzeinrichtungen …
* Ausgewählte Gefahrenschwerpunkte: PSA, elektrischer Strom, Maschinen- und Gerätesicherheit …
* Branchenspezifische Gefahrenschwerpunkte: Metall, Chemie,Elektrotechnik …
* Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung: Klima, Lüftung, Lärm, psychische Belastung …
* Arbeitsmedizinische Betreuung: Berufskrankheiten, innerbetriebliche Organisation …
* Aktuelle Rechts- und Vorschriftenänderungen
* Handbuch für die Betriebsdokumentation: systematische Anleitung zum Erstellen Ihres Handbuchs in wenigen Schritten
* Arbeitshilfen: 200 Gefährdungsbeurteilungen, 400 Muster-Betriebsanweisungen, 200 Unterweisungsfolien
Browsereinstellungen
Aufgrund der Vielzahl möglicher Software-Kombinationen können nicht alle Varianten getestet werden. Vielfach haben jedoch Probleme vergleichbare Ursachen. Diese Tipps helfen Ihnen weiter:
1. JavaScript muss aktiviert sein
Für den Bestellvorgang und für die Bedienung dieser Online-Datenbank wird JavaScript (Microsoft" "ActiveScript") benötigt. Die richtige Einstellung dafür überprüfen Sie im Internet Explorer 6.0 wie folgt:
* Unter "Extras"
* "Internetoptionen..."
* "Sicherheit"
* "Stufe anpassen"
* "Scripting"
* "Active Scripting"
* muss "Aktivieren" ausgewählt sein.
2. Session-Cookies müssen zugelassen sein
Über Session-Cookies kann die Berechtigung der Zugriffe ab dem Login bis zum Schließen des Browsers verfolgt werden. Weist der Browser das Session-Cookie zurück oder wird die Annahme des Session-Cookies durch eine Firewall verhindert, ist es nicht möglich, die Autorisierung für mehrere nacheinander folgende Zugriffe sicherzustellen. Die richtige Einstellung überprüfen Sie im Internet Explorer 6.0 wie folgt:
* Unter "Extras"
* "Internetoptionen..."
* "Sicherheit"
* lassen Sie entweder die automatische Cookiebehandlung aktiviert
* oder Sie wählen die Option "Sitzungscookies immer zulassen".
* Eine dritte Möglichkeit ist die Definition einzelner URLs, für die Cookies entgegengenommen werden.
3. Verwendeter Browser: Internet Explorer 6.0
Diese Online-Datenbank ist durchgängig mit dem Internet Explorer 6.0 getestet, da er einen hohen Verbreitungsgrad hat. Bei anderen Browsern können Einschränkungen bezüglich Funktionalität und/oder Erscheinungsbild bestehen.
4. Verwendete Programme
In diesem Online-Produkten sind Dokumente in den Formaten .pdf (Acrobat Reader), .doc (Microsoft Word), .ppt (Microsoft PowerPoint) und .xls (Microsoft Excel) enthalten. Auf Ihrem Rechner müssen die entsprechenden Programme installiert sein, damit Sie diese Dokumente nutzen können.
5. Firewalls und Desktop-Firewalls
Auch wenn im Browser JavaScript aktiviert und Cookies zugelassen sind, kann es bei bestimmten Firewall-Lösungen zu Einschränkungen in Bezug auf JavaScript und Cookies kommen. Probleme entstehen häufig durch PopUp-Blocker. Sie unterdrücken die Anzeige von Fenstern, die mit JavaScript geöffnet werden.