Auflage | 2016. XVI, 328 S. 33 Farbabb. 240 mm |
Seiten | XVI, 328 S., 33 Abb. |
Verlag | Elsevier |
ISBN | 9783437450228 |
Artikel-Nr. | 299959 |
KörperLernen von Heidrun Becker
Therapieansätze und Strategien für motorisches und Handlungslernen
In ihrer Doktorarbeit hat Frau Dr. Becker die maßgeblichen Therapieansätze in der Behandlung von motorischen Problemen aufgrund neurologischer Erkrankungen bei Erwachsenen und Kindern umfangreich verglichen und gegenübergestellt. Es ist ihr dabei meisterhaft gelungen, das Thema „Körper Lernen“ informativ darzustellen. Sie unterstützt mit ihrem Buch alle Praktiker*innen bei der Diskussion, wie man Kinder und Erwachsene mit physischen Behinderungen am besten helfen kann. Das Buch repräsentiert und reflektiert den aktuellen Wissenstand ihres Fachgebiets.
Gut verständlich und umfangreich werden sechs aktuelle Therapieansätze wie z.B. Bobath, Affolter, Perfetti beschrieben und anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis erläutert und verglichen – das Ganze frei von Bewertungen. Das Buch schafft neue Möglichkeiten in der Therapie und zeigt, dass die verschiedenen Ansätze zusammen ein Ganzes bilden können.
Da Therapeuten nicht alle Ansätze in Weiterbildungen erlernen können, verschafft dieses Buch die Möglichkeit zu reflektieren, welche Lernstrategien für Klienten und Patienten in bestimmten Situationen hilfreich sind.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil I mit den Kapiteln 1 bis 9 beschreibt das KörperLernen und Clinical Reasoning in den sechs verschiedenen Therapieansätzen.
Im ersten Kapitel werden die neurologischen Krankheitsbilder kurz zusammengefasst und das Vorgehen und die Zielsetzungen der Physio- und Ergotherapie beschrieben. Kapitel zwei führt in das Clinical Reasoning ein und stellt einige fiktive Personen vor, die dem Buch mit vielen Praxisbeispielen den Rahmen und die Diskussionsgrundlage geben. In den Kapiteln drei bis acht wird jeweils einer der sechs Therapieansätze mit Hilfe von zahlreichen Fallbeispielen vorgestellt. Den Rahmen bildet eine Gemeinschaftspraxis von Physio- und Ergotherapeuten, die sich mit der Frage nach der geeigneten Therapie für ihren Patienten auseinandersetzten. Im Kapitel neun werden die Parallelen zwischen sechs Therapiemethoden gezogen sowie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklärt.
Teil II des Buches umfasst die Kapitel 10 bis 13 und hilft bei dem Blick auf das Ganze – mit Hilfe theoretischer Analysen, Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen für die tägliche Therapiearbeit. Kapitel zehn zeigt auf, welche Denkformen in der Praxis zur Anwendung kommen. Kapitel elf erläutert den Unterschied der Konzepte „Körper“ und „Leib“. Kapitel zwölf beschreibt, wie das Lernen mit dem Körper funktioniert. Kapitel 13 zeigt anhand eines Fallbeispiels, wie diese Erkenntnisse konkret in das Clinical Reasoning (Therapeutische Denkprozesse) umgesetzt werden können.
Im Anhang – Teil III des Buches – finden sich Theorien zum leib- und körperbezogenen Lernen und Ideen für weiterführende Forschung zum KörperLernen.
Das Buch ist ein hervorragendes Nachlagewerk für alle Praktiker*innen und bietet viele Ideen für die therapeutische Arbeit mit neurologischen Patienten.
Rezension von Christina aus Neuhausen, 05.07.2018