Pflegebedürftigkeit, Erkrankungen sowie Behinderung schränken die Fähigkeit von Menschen ein, ihren Alltag selbst zu gestalten, sicher zu strukturieren und kompetent zu bewältigen.
Das Praxishandbuch
· beschreibt übersichtlich wo, wie und warum pflegebedürftige Menschen Hilfen benötigen, um ihren Alltag kompetent und sicher zu bewältigen
· klärt zentrale Begriffe der Alltagsbegleitung
· vermittelt Wissen, um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in den verschiedenen häuslichen und stationären Umgebungen zu begleiten
· stellt Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten vor mit denen Alltagsbegleiter herausfordernde Alltagssituationen bewältigen und für sich selbst sorgen können
· beschreibt wie Alltagsbegleiter pflegende Angehörige entlasten, beraten, informieren und unterstützen können.
· unterstützt Alltagsbegleiter darin, Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz zu verstehen, ihre Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen und entsprechend zu handeln
· beschreibt verständlich, welche Erkrankungen die Alltagskompetenz beeinträchtigen von Demenz, über Depressionen, Gebrechlichkeit, Parkinson, Schlaganfall, Selbstvernachlässigung bis hin zu Sucht
· klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung.
Aus dem Inhalt
· Was bedeutet «Alltagsbegleitung»?
· Warum ist Alltagsbegleitung notwendig?
· Welche Kompetenzen benötigen Alltagsbegleiter?
· Wie können Menschen im Alltag begleitet werden?
· Ethisch, rechtliche und qualifikatorische Grundlagen der Alltagsbegleitung.